Rückblick auf die Veranstaltungen 2023
Pflanzenmarkt vom 14. Mai 2023
Obwohl Sonntagvormittag kam noch der Chef der Markisenfirma und brachte uns das Sonnensegel über dem Bewirtungsbereich an, das, schnell auseinandergezogen, uns künftig Schatten und Schutz über den Thekentischen bietet. Eine große Erleichterung beim Aufbau der Gastronomie.
Bei herrlichem Kaiserwetter strömten die Besucher durchs große Tor. Wir hatten aufgrund nicht so umfassender Werbung, wie wir sie uns gewünscht hätten, nicht damit gerechnet, dass so viele Interessierte kamen.
5 Marktstände boten Ableger und schöne Pflanzen an, die auch gerne und reichlich gekauft wurden. Verschiedene Tomatensorten waren schnell weg. Viele Kräuter ebenso. Die LandFrauen brachten einige Pflanzen, aber auch ihr Herzensprojekt – die Herzkissen. Kissen in einer bestimmten Herzform geschnitten, genäht und gefüllt, wie sie für brustamputierte Frauen eine Entlastung nach der OP bilden. Man konnte also ein Kissen „kaufen“ (spenden), welche dann der Uniklinik für betroffene Frauen zur Verfügung gestellt wird.
Die Ausstellerinnen waren zufrieden mit dem Ergebnis und fragten schon nach dem Termin des nächsten Pflanzenmarktes. Vielleicht wird es ja auch eine der festen Aktionen im Jahresverlauf.
Der Kuchen auf unserem Kuchenbuffet war schnell ausverkauft, wir boten dann noch kurzentschlossen frische Waffeln zum Kaffee an. Pünktlich zum Ende der Veranstaltung kam auch wieder der Regen!
Weitere Fotos sind in der Fotogalerie zu sehen!
Konzert „The Desert Jazz Orchestra“ vom 6. Mai 2023
Diese 18-köpfige Jazz-Bigband war schon im vergangenen Jahr zu Gast im Klostergarten. Obwohl wenige Besucher, so hatten sie sich doch so wohlgefühlt, dass sie unbedingt wieder bei uns spielen wollten.
Alleine der Aufbau einer solchen Anlage dauert seine Zeit und so waren die Jazzer gut beschäftigt, bis es zum ersten Sound-Check kam.
Leider war auch an diesem Wochenende sehr viel los rings um und in Breisach, so dass sich die Zuhörerzahl ich zwar verdoppelte, aber dennoch weit unter dem normalen Durchschnitt blieb. Das ist sehr schade, denn musikalisch sind sie sehr professionell und hätten ein größeres Publikum verdient.
Zudem war auch diesmal die Spendenbereitschaft der Besucher gelinde gesagt sehr verhalten, so dass lediglich ein kleines „Taschengeld“ für die Bandmitglieder übrigblieb.
Da wir keine Gagen zahlen können und keinen Eintritt verlangen (höhere GEMA-Abgaben) bleibt nur das Spielen auf Spendenbasis, das jedes Mal sehr unterschiedlich ausfällt und immer ein Risiko für die Künstler darstellt. Die meisten sind aber so von der Location begeistert, dass sie diese Unsicherheit gerne in Kauf nehmen.
Weitere Fotos sind in der Fotogalerie zu sehen!
Das „ausgefallene“ Frühlingserwachen 2023
Am Palmsonntag war alles bereit, nur die Eierkrone auf dem Osterbrunnen fehlte noch, da es ständig regnete, so dass wie sie nicht termingemäß installieren konnten. Aber die Mitveranstalter und das Programm standen, wir freuten uns auf die Eröffnung des Gartenjahres, da machte uns das Wetter wieder einen Strich durch unsere Planung.
Es war so nass, dass wir am samstags beschlossen, alles abzusagen, so konnte das nicht gut gehen. Der Rasen zu nass zum Flanieren und für Kinderspiele, ständig Regenschauer, die für die Aussteller und Besucher im Freien nur mit Schirmen möglich sein würde.
Damit aber Besucher, die von der Absage nichts mitbekommen hatten, nicht ganz enttäuscht von dannen ziehen sollen, haben wir beschlossen, zumindest das Garten-Café zu öffnen. Es wurden Kuchen gebacken, den guten Kaffee aus dem Eine-Welt-Laden besorgt und wir warteten, was nun passieren würde.
Die Besucher strömten, das Wetter besserte sich, die Sonne kam heraus – das ausgefallene Frühlingsfest wurde dennoch ein Erfolg! Alle, die kamen, fühlen sich wohl, bewunderten die neuen Beete, die noch zum Teil bepflanzt werden mussten, der Garten zeigte sich von seiner schönsten Seite.
Ermutigt von diesem Erfolg beschlossen wir, am Ostermontag wieder das Café zu eröffnen. Diesmal kamen unsere neuen Hussen der Thekentische zum Einsatz. Und wieder waren die Besucher zahlreich, der Kuchen schnell ausverkauft und unsere Vereinskasse freute sich. Auch konnten wir rechtzeitig zu Ostern die Eierkrone auf den Brunnen aufbringen. Schulkinder, die für uns Eier bemalten, waren da und suchten „ihre“ Eier, die in vielen Eierketten verborgen waren. Hier freuen wir uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir mit mehr Erfahrung und neuen Ideen den Osterbrunnen 2024 gestalten werden.
Rückblick auf die Veranstaltungen 2022
2022 – ein erfolgreiches Konzertjahr ging vorüber. Zwischen Mai und September fanden 10 Konzerte und ein Offenes Singen für alle statt. Ein Konzert fiel wegen Regen aus.
Den Anfang machten
Jazz4Fun am 8. Mai
es folgten
5past9
am 4. Juni
Millers’ Daughter am 5. Juni
Chansons Karl Streicher und Band am 6. Juni
Jungendmusikschule westl. Kaiserstuhl am 2. Juli
The Dessert Jazz Orchestra am 3. Juli
Tangokonzert Freiburger Akkordeon Orchester am 16.Juli
Offenes Singen
Gemeinsam singen mit der Chorgemeinschaft Breisach am 6. August
ClariNett-Quartett Freiburg am 7.8.2022
Fire of Soul am 4. September
und die Saison endete am 4. September mit Fire of Soul. Wie auch im letzten Jahr schon ein Publikumsmagnet, da der 80-jähr. Sänger „Little Walter“ dem Publikum mit Rock und Soul einheizte. Ein Höhepunkt war das Tango-Konzert des Freiburger Akkordeon-Orchesters mit der aus Argentinien angereisten Sängerin Josefina Aymonino.
Für jeden Musikgeschmack war etwas dabei. Wir versuchen, die Konzerte abwechslungsreich zu gestalten, und somit, viele Musikrichtungen zusammenzubringen.
Das wird uns hoffentlich auch für 2023 wieder gelingen. Wir freuen uns schon auf die nächste Saison!
11.12.2022
Advent im
Klostergarten
Am 3. Adventsonntag erstrahlte der Klostergarten wieder im Schein hunderter Kerzen, Laternen und Lichterketten. Festlich geschmückt empfing er viele Besucher, die sich in dieser Atmosphäre sehr wohl fühlten.
Ein kleiner Weihnachtsmarkt mit Schmuck, Stickereien, Papeterie, Holzobjekten und „Feinem aus dem Klostergarten“ (alles, was der Garten hergibt wird das Jahr über verarbeitet und zur Finanzierung des Gartens den Besuchern in Form von Konfitüren und Sirups zum Kauf angeboten) war gut besucht, die Händler sichtlich zufrieden. Ein Weihnachtsmarkt ohne Gedränge und Geschiebe, ohne Imbissstände an jeder Ecke und deren, nicht immer passenden Düften.
Dennoch war für das leibliche Wohl gesorgt: Warmer Fleischkäse-Wecken oder Gemüse-Burger, vielerlei Gebäck, heiße Waffeln, Kaffee, Tee, Glühwein und Punsch verwöhnten die Besucher und waren oftmals dankbare Wärme von innen – die Temperaturen waren an diesem Tag eisig!
Über den Tag unterhielten die Besucher Klänge einer Drehorgel, fleißig gedreht von Herrn Schweitzer,der Schulchor der Grundschule Theresianum, mit Harfenklängen verzauberte uns Susanne Wehrle. Gegen Abend swingende Weisen von der Jazzband Jazzkeks. Das Benefizkonzert zur Unterstützung der Ukraine wurde von dem ukrainischen Musikerehepaar Lesya und Vitalii Rozkow gestaltet und brachte eine ansehnliche Summe für die Unterstützung notleidender Menschen in der Ukraine.
Wieder einmal zeigte es sich, dass diese exponierte Lage und der Klostergarten ein wunderbarer Ort für Veranstaltungen ist. Die Aussteller waren begeistert, möchten gerne wiederkommen und es könnte sich abzeichnen, dass hier eine willkommene Alternative zu den großen, nur gewinnorientierten Weihnachtsmärkten entstehen kann.
Hier ein paar Eindrücke, alle Fotos sind in der Fotogalerie zu sehen
Konzert am 3. Dezember 2022
Münsterbläser Radolfzell
Seit einigen Jahren ist es Tradition, dass die Münsterbläser aus Radolfzell im Freiburger Münster am Vorabend des 2. Advents den Gottesdienst musikalisch begleiten.
Dieses Jahr hatten wir das Vergnügen (durch eine verwandtschaftliche Beziehung), dass dieses Ensemble bei uns im Klostergarten auftrat. Leider war die Ankündigung sehr kurzfristig und es war auch sehr kalt, so dass leider nicht viele Zuhörer den Weg zu uns fanden. Aber die, die auf den Berg in den Garten stiegen, kamen dafür in den Genuss eines meisterlich spielenden Bläser-Ensemble, das weihnachtliche und klassische Weisen in die Stadt hinab spielten.
Ein unverhofftes und unvergessliches Geschenk, denn sie traten ohne Gage auf. Als Dank akzeptieren sie aber ein Glas Winzerglühwein vom Kaiserstuhl! Vielleicht ergibt sich nächstes Jahr wieder die Gelegenheit – das wäre großartig.
weitere Fotos sind in der Fotogalerie zu sehen!